Was sind typische Merkmale unseriöser Quellen?

Unseriöse Quellen könnt ihr anhand bestimmter Merkmale erkennen.

Typische Merkmale unseriöser Quellen sind:

·         Fehlende oder unklare Autorenschaft: Es wird nicht deutlich, wer die Informationen verfasst hat oder die Verfasser besitzen keine erkennbare Fachkompetenz.

·         Keine oder fragwürdige Quellenangaben: Es fehlen Belege für die Aussagen, oder es werden unseriöse oder nicht nachvollziehbare Quellen zitiert.

·         Starke Meinungsbetontheit und fehlende Sachlichkeit: Die Texte sind eher emotional, polemisch oder propagandistisch, statt neutral und ausgewogen zu berichten.

·         Fehlerhafte, lückenhafte oder veraltete Informationen: Die Inhalte sind nachweislich falsch, veraltet oder schlecht recherchiert.

·         Reißerische oder übertriebene Formulierungen: Sensationshaschende Überschriften, viele Ausrufezeichen, stark wertende Begriffe oder Verschwörungstheorien sind oft ein Warnsignal.

·         Fehlende Nachprüfbarkeit: Aussagen lassen sich nicht mit anerkannten Methoden überprüfen oder mit anderen seriösen Quellen abgleichen.

·         Kommerzielle oder manipulative Absicht: Die Quelle verfolgt vorrangig das Ziel, zu verkaufen, zu beeinflussen oder Ideologien zu verbreiten – oft erkenntlich an aggressiver Werbung oder einseitiger Darstellung.

Werden mehrere dieser Merkmale erkannt, ist Vorsicht geboten und die Quelle sollte nicht genutzt werden.

 

 

Weitere Informationen zum Thema findet ihr hier:

 

  1. https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/desinformation-erkennen-1750146
  2. https://www.br.de/nachrichten/wissen/fake-news-und-verschwoerungstheorien-wie-erkenne-ich-eine-serioese-quelle,SOcEaJz
  3. https://resonanz-digital.at/blog/6-tipps-recherche-quellenkritik/
  4. https://www.gutefrage.net/frage/was-sind-serioese-quellen-und-was-unserioese-quellen
  5. https://www.uni-bamberg.de/ub/fuer-schuelerinnen-und-schueler/quellen-bewerten/